Der kommunale Gesamtabschluss: Ein Blick hinter die Kulissen der Finanzen

In der Welt der kommunalen Finanzen gibt es ein zentrales Element, das oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist: der kommunale Gesamtabschluss. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über den Gesamtabschluss geben und seine Bedeutung für die „Konzern Kommune“ erläutern.

Was ist der kommunale Gesamtabschluss?

Der kommunale Gesamtabschluss bündelt den doppischen Jahresabschluss der Kernverwaltung mit den Jahresabschlüssen der verbundenen Unternehmen. Im Rahmen einer modernen doppischen Haushaltsführung spielt er eine Schlüsselrolle als Steuerungsinstrument – sowohl für den Rat als auch für die Verwaltungsspitze und die Beteiligungsverwaltung.  

Ziel des Gesamtabschlusses ist es nicht, nur einen Zahlenhaufen zu präsentieren. Vielmehr geht es darum, einen klaren und ausführlichen Überblick über die Finanz- und Schuldenlage des „Konzerns Kommune“ zu schaffen. Er bietet wertvolle Hinweise auf Schwachstellen und Handlungsbedarf und hilft somit, die Effizienz und Effektivität der Beteiligungen zu optimieren. 

Der Begriff „Konzern Kommune“ beschreibt die Sichtweise, dass der Gesamtabschluss ähnlich wie in einem Unternehmenskonzern sowohl die Muttergesellschaft als auch die Tochtergesellschaften betrachtet. Verständlicherweise umfasst der Gesamtabschluss auch eine Bilanz, eine Ergebnisrechnung (GuV) und einen Anhang – analog zu einem klassischen Jahresabschluss.

Warum ist der Gesamtabschluss notwendig?

Die Erstellung des Gesamtabschlusses ist zudem wichtig, um ein transparentes Bild der gesamten wirtschaftlichen Lage der Kernverwaltung sowie der einzelnen Einrichtungen und Unternehmen zu präsentieren. Durch diese umfassende Betrachtung wird sichergestellt, dass etwaige Schulden nicht durch Auslagerungen „versteckt“ werden können. Dies erhöht die Transparenz der finanziellen Situation nicht nur für die Bürger, sondern auch für die Verwaltung und die Mandatsträger.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Konsolidierung?

Die Konsolidierung zum Gesamtabschluss bringt einige Herausforderungen mit sich. Die Rechnungsprüfer müssen die Vereinheitlichung und die Übernahme der Einzelabschlüsse sorgfältig prüfen. Darüber hinaus kommen im Rahmen der Prüfung des „Konzerns Kommune“ spezifische Besonderheiten zum Tragen, wie der unterschiedlich Einsatz von Konsolidierungsmethoden. 

In diesem Kontext benötigen die Rechnungsprüfer skalierbare Arbeitspapiere, die einen signifikanten Mehrwert durch transparente und nachvollziehbare Prüfungsabläufe bieten. Vom Prozess der Risikoerfassung bis hin zur Dokumentation der Prüfungsergebnisse ist es wichtig, dass alles gut strukturiert und klar nachvollziehbar ist.

Vertiefen Sie Ihr Wissen über den Gesamtabschluss

Haben Sie Interesse daran, mehr über den kommunalen Gesamtabschluss zu erfahren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich zu unseren kostenlosen Webinaren oder Webinar-Aufzeichnungen an! Hier erhalten Sie wertvolle Informationen und Einblicke in die Welt der kommunalen Finanzen und des Gesamtabschlusses.

Bleiben Sie informiert und tragen Sie zu einer transparenten und effektiven Finanzverwaltung bei – denn das Wohl unserer Kommunen liegt uns allen am Herzen!