ESG Reportingpflicht - Die neue Herausforderung

Environmental, Social, Governance - kurz ESG - ist bereits seit 2017 fester Bestandteil der Reportingpflichten bei großen kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie Banken und Versicherungen.

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive - kurz CSRD - sind nun große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, Zeugnis über ihren sozial/ökologischen Fußabdruck abzulegen.

Die aktuelle Gesetzeslage sieht nach Beschluss des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments vom 22. Juni 2022 eine Verschiebung der Berichtspflichten für große Gesellschaften auf 2025 und für kleine und mittlere Unternehmen auf 2026 vor.

Was bedeutet dies nun für die Praxis?

Zunächst gilt es für Unternehmen, die sich aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergebenden Anforderungen zu eruieren und zu verstehen. Darauf folgt die Phase der Implementierung geeigneter Prozesse und Systeme, die es ermöglichen, zum geforderten Berichtszeitpunkt die notwendige Datenbasis erschließen zu können.


ESG App

Aktuell arbeitet unser Entwicklungsteam mit Hochdruck an einer ESG Reporting Workflow App, die Ersteller und Berater von Nachhaltigkeitsberichten darin unterstützt, in einem kontinuierlichen Prozess für die richtigen und vollständigen Inhalte des Berichtes gemäß der CSRD zu sorgen.

Die App wird die User darin unterstützen,

  • durch Fragen-basierte Checklisten nach den ESRS, einer Stakeholder-Bewertung sowie einer Wesentlichkeitsanalyse den jeweils notwendigen Umfang des Berichtes für ein Berichtsjahr zu bestimmen,
  • die dazu benötigten Unterlagen über die App bei den Personen im Unternehmen einzuholen, denen die Informationen vorliegen und diese dem Verantwortlichen zukommen zu lassen, die erhaltenen Informationen zu validieren
  • sowie als Resultat aus dem vorherigen Scoping und den Info-Inhalten die Textbausteinvorschläge zu liefern, die dann durch Ersteller und Berater für das Wording des finalen Berichtes angepasst werden können.

Wir denken aber auch schon daran, dass der Nachhaltigkeitsbericht prüfungspflichtig wird. Daher planen wir mit erstmaliger Verpflichtung zur Prüfung, Checklisten in unsere Prüfungslösungen, sowohl auf dem Desktop als auch in der Cloud zu integrieren. Es gibt bereits einige Kunden, die großes Interesse bekundet haben, schon in diesem Jahr erste Testläufe durchzuführen, um dann bis zum verpflichtenden Start gewappnet zu sein.

 

Wenn Sie Fragen zu unserer geplanten ESG Reporting App haben oder über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden gehalten werden möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Steffen Blum

Dipl.-Bw (BA) Steuerberater

Steffen Blum

Dipl.-Bw (BA) Steuerberater

Steffen Blum ist seit 2018 bei Audicon im Bereich Content für die CaseWare Cloud App-Entwicklung verantwortlich. Zuvor war er viele Jahre als verantwortlicher Prüfungsleiter bei führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und als Tax Manager in Industrieunternehmen tätig.

Heike Kramer

Business Relationship Managerin Kanzleien

Heike Kramer

Business Relationship Managerin Kanzleien

Heike Kramer ist Steuerberaterin und hat 25 Jahre Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen. Seit 2019 ist sie als Business Relationship Managerin bei der Audicon GmbH tätig. In dieser Rolle bespricht sie mit unseren Kunden unsere Lösungen im Kontext der Weiterentwicklung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.