Jährliche Caseware Studie zu globalen Entwicklungen in Kanzleien

Für die Kanzleien ist die gegenwärtige Veränderung im Bereich Digitalisierung und innovative Technologien die vielleicht spannendste überhaupt. Warum? Der Wunsch vieler Kanzleien ist groß, durch neue Technologien Routine-Arbeiten effizienter zu gestalten, um Zeit für das Wesentliche zu haben: den Kunden einen echten Mehrwert bieten zu können - durch Zeit für Beratung. Der Einsatz von Technologien wie Cloud Computing, Datenanalyse oder Business Intelligence kann dies ermöglichen. 

Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie, ab wann und in welchem Umfang nutze ich nun die theoretischen Möglichkeiten und wie stelle ich mich und mein Team damit zukunftsfähig auf?

In der jährlich erscheinenden Umfrage “State of the Accounting Firms Trends Report” widmen wir uns diesen technologischen Veränderungen am Kanzleimarkt. Wir haben analysiert, was aktuell die drängendsten Herausforderungen sind, wie Kanzleien mit ihnen umgehen und wie wir sicherstellen können, dass Ihre Kanzlei auch in Zukunft erfolgreich bleibt - in den Bereichen Technologie, Mensch und Methodik.

Fordern Sie die globale Studie hier kostenfrei an:

Trends Report Auditing Firms anfragen

*

Weltweit und Europa | Entwicklungen im Vergleich

Neben den gloablen Entwicklungen haben wir zudem analysiert, ob sich diese grundsätzlich von den Entwicklungen in Europa unterscheiden. Die wichtigsten Erkenntnise haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

Wichtige Erkenntnisse kompakt zusammengefasst

Talent Management

Das Thema Fachkräftemangel ist weiterhin ein ernsthaftes Problem für Kanzleien.

  • Nur 7% der Befragten gaben an, die richtigen Talente zu finden und einzustellen, stelle überhaupt keine Herausforderung für sie dar.
  • 2 von 5 der Befragten bezeichneten das Thema als "extrem schwierig".
  • Das Thema "Fachkräftemangel" ist auch für Kanzleien in Europa eine der größten Herausforderungen: mehr als 45% gaben an, dass es "extrem schwierig" ist, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.

Investitionen in Kanzleisoftware

Kanzleien planen, in den nächsten zwei Jahren verstärkt in Accounting Software für Rechnungsprüfung und -erstellung zu investieren.

  • 35% planen in Accounting Software zu investieren 
  • Nur einer von fünf Befragten will in Kollaborations-Software investieren
  • Und nur 11,1% in Sicherheitstools
  • Auch das Ergebnis für Europa sieht so aus, dass das größte Investment in Zukunft in Accounting Software getätigt werden soll.

Business Intelligence

Mandanten erwarten heute zunehmend mehr Beratung zu Themen wie Finanzlage oder Risikofaktoren. Kanzleien versuchen daher, die Portfolios ihrer Mandanten zu durchleuchten, um Trends und Chancen zu erkennen. 

  • 55,5 % haben Business-Intelligence-Software eingeführt, die sie dabei unterstützt.
  • Weitere 30 % der Befragten gaben an, dass sie Investitionen in diese Software planen.
  • Nur 14 Prozent haben entweder nicht die Absicht, BI zu nutzen oder sind damit nicht vertraut.
  • Über 50 % der teilnehmenden Kanzleien in Europa haben entweder keine Pläne in diesem Bereich oder sehen es aktuell nicht als relevantes Thema. 
     

Wir sind kompetenter Partner für Kanzleien

Jährlich führen wir unsere Umfrage unter den Kanzleien durch, um aktuelle Erkenntnisse zu den Herausforderungen sowie Einblicke in den Technologiesierungsgrad zuerhalten. Wir schauen uns dabei an, wohin sich die Branche entwickelt, was ihre Herausforderungen sind und wie wir sicherstellen können, dass auch Ihre Kanzlei in Zukunft erfolgreich bleibt - in den Bereichen  Technologie, Mensch und Methode.

Wir geben Ihnen Antworten auf eine neue Zeit.