Best Practices zur Prozess- und Verfahrensdokumentation
Sie haben Interesse an der Aufzeichnung unseres Webinars vom 06.11.2020? Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an soltana.moussa. @audicon.net
Mandantenprozesse dokumentieren und optimieren
Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie sie ihr finanzielles Überleben sicherstellen und die eigene Leistungsfähigkeit gerade durch “remote work” beibehalten können. Um diese Fragen beantworten zu können, hilft es, die Unternehmensprozesse zu hinterfragen, zu optimieren und zu digitalisieren.
Ein hilfreiches Werkzeug hierbei ist die Prozess- und Verfahrensdokumentation. Ihre Mandanten können Abläufe transparent darstellen und nachvollziehen und dabei Optimierungspotenziale klar erkennen.
Im kostenlosen Webinar am 06.11.2020 in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr stellt Ihnen Ute Schröder (C4B-Team GmbH) eine leicht verständliche schematische Prozessdokumentation für den Kreditoren- und den Anlagevermögensprozess vor, mit der Sie die IST-Prozesse bei Ihren Mandanten mit unseren Musterprozessen vergleichen können.
Weiterhin geben wir Ihnen konkrete Tipps zur Digitalisierung und Automatisierung, die auf unserer Best Practice-Erfahrung basieren.
Inhalte
- Mandantenprozesse digital dokumentieren und optimieren: die Vorteile aus Kanzleisicht
- Verwendung von Musterprozessen zum schnellen Einstieg in die Dokumentation
- Best Practice-Tipps zur Digitalisierung und Automatisierung des Kreditoren- und des Anlagevermögensprozesses

Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Steuerberater/innen und Wirtschaftsprüfer/innen sowie an IT-/Prozess-Beratungsgesellschaften.

Die Referenten

Nach dem betriebswirtschaftlichen Studium war Ute Schröder bei Jungheinrich im Konzerncontrolling, der Konzernrechnungslegung und als Leiterin des Auslandscontrollings tätig. Seit 1998 arbeitet sie als selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Prozessoptimierung. Ihr Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Reorganisationsprojekten im Rechnungswesen und Controlling. Ute Schröder verantwortet die inhaltliche Gestaltung und Moderation der C4B Benchmarking Circle. Ziel dieser Arbeitskreise ist ein intensiver und offener Austausch unter Führungskräften im Rechnungswesen und Controlling.

Nach seinem Studium an der Hochschule für Finanzen in Ludwigsburg war Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Schwab von 1999 bis 2001 bei KPMG angestellt. Bis 2011 folgten Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen als Konzernreferent im Finanz- und Rechnungswesen und als Leiter Finanzen. Seit September 2011 ist er bei Caseware im Produktmanagement tätig.