ESG-Berichterstattung: Herausforderungen und Lösungen auf dem Nachhaltigkeitskongress 2024
Am 11. und 12. September 2024 trafen sich Akteure aus der Wirtschaft und dem Umweltsektor in Essen zum Nachhaltigkeitskongress, wo Christine Keppler, Growth Managerin ESG, und Louis Paul Tong, Produkt Owner Caseware ESG, einen aufschlussreichen Workshop zur ESG-Berichterstattung leiteten. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und anderen regulatorischen Anforderungen konfrontiert sind, wurde die Relevanz von Nachhaltigkeitsberichten einmal mehr hervorgehoben. Dieser Blogbeitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Workshops zusammen und bietet wertvolle Einblicke in die zukünftige ESG-Strategie Ihres Unternehmens.
Schlüsselthemen der ESG-Berichterstattung
Die interaktive Umfrage während des Workshops brachte zentrale Herausforderungen zur Sprache, die Unternehmen bei der Implementierung ihrer ESG-Berichterstattung meistern müssen:
1. Engagement der Führungsebene
Ein erfolgreiches ESG-Management beginnt mit einem klaren Bekenntnis der Unternehmensleitung zu diesen Themen. Der „Tone from the Top“ ist entscheidend, um eine nachhaltige Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
2. Komplexität und Ressourcen
Die Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen sowie die Notwendigkeit, Ressourcen zu bauen und Wissen zu transferieren, stellen für viele Unternehmen erhebliche Herausforderungen dar. Hier ist ein Anstieg des „Ambitionslevels“ wichtig, um nachhaltige Praktiken effektiv zu implementieren.
3. Datenmanagement
Die bestehenden Systeme, insbesondere Excel, stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Anforderungen der Berichterstattung zu erfüllen. Unternehmen benötigen integrierte Lösungen, um effizient zu arbeiten, Arbeitspakete zu standardisieren und die zentrale Steuerung der Berichterstellung zu gewährleisten.
Wesentlichkeitsanalyse: Der Dreh- und Angelpunkt
Eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse ist unerlässlich, um die Komplexität der ESG-Berichterstattung zu bewältigen. Sie ermöglicht es, relevante Stakeholder zu identifizieren und die benötigten Daten zu bestimmen. Die Teilnehmer waren sich einig: Eine solche Analyse sollte 2024 durchgeführt werden, um die Dateneinholungsprozesse im Jahr 2025 zu starten. Es gilt hierbei, die zweifache Wesentlichkeit zu berücksichtigen:
- Impact Materiality (Inside-out-Perspektive): Analyse der Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf Menschen und Umwelt.
- Financial Materiality (Outside-in-Perspektive): Bewertung der Risiken und Chancen, die den Unternehmenswert beeinflussen.
Technologischer Support und strategische Planung
Um mit der Komplexität der ESG-Berichterstattung umzugehen, sind spezialisierte Softwarelösungen unerlässlich. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie zunächst auf Compliance aus sind oder eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln wollen. Beachten Sie, dass jede Implementierung Zeit und Ressourcen erfordert. Der Markt bietet eine Vielzahl von Softwarelösungen, die sorgfältig auf die strategischen Ziele des Unternehmens abgestimmt werden sollten.
Lernen von den Vorreitern
Die DAX-40-Unternehmen haben bereits umfassende Ansätze in der nichtfinanziellen Berichterstattung etabliert. Laut einer Umfrage des DRSC aus Juli 2024 berücksichtigen diese Unternehmen relevante ESRS-Themen und haben teils bereits Übergangspläne für bestimmte Standards implementiert. Frühzeitige Ressourcenzuweisung wird empfohlen, um sich mit den ESG-Anforderungen vertraut zu machen und eine strategische Herangehensweise zu entwickeln.
Prozess der Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholdereinbindung
Ein systematischer Analyseprozess ist unerlässlich, um die Aktivitäten des Unternehmens, die relevanten Produkte und Dienstleistungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Eine Longlist potenziell wesentlicher Themen wird erstellt, wobei die Unternehmensleitung diese validiert. Die Einbindung von Stakeholder-Meinungen wird durch verschiedene Kanäle, wie Interviews und Workshops, erreicht, um fundierte Bewertungen vorzunehmen.
Fazit
Die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung sind zwar vielfältig, doch mit einer klaren Strategie und der richtigen technologischen Unterstützung können Unternehmen bestens vorbereitet sein. Ein früher Start und der dynamische Aufbau interner Kapazitäten sind entscheidend, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Klären Sie Ihre Ziele, ziehen Sie die nötigen Ressourcen in Betracht und planen Sie den Einsatz technologischer Unterstützung, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.