Compliance neu gedacht: Die menschliche Komponente im Fokus
Compliance ist weit mehr als nur das befriedigende Einhalten von Gesetzen und Richtlinien. Diese Erkenntnis wurde besonders deutlich in unserem aufschlussreichen Austausch mit Dr. Birgit Baumann, einer erfahrenen Psychologischen Beraterin, und Christian Parsow, einem Experten für Compliance. Beide betonen, dass die menschliche Komponente eine entscheidende Rolle für die Compliance-Kultur innerhalb eines Unternehmens spielt.
Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg
Eine effektive Compliance-Kultur ist untrennbar mit der Unternehmenskultur verbunden. Doch wie entsteht eine solche Kultur? Der Schlüssel liegt in der Offenheit und dem Vertrauen unter den Mitarbeitern. Wenn Führungskräfte und Teams eine transparente Kommunikation pflegen, wird die Bereitschaft zur Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen gestärkt.
Planvolles Vorgehen für motivierte Mitarbeiter
Ein weiterer entscheidender Punkt ist ein planvolles Vorgehen, insbesondere wenn es um die Motivation der Mitarbeitenden geht. Wenn klare Strukturen und Prozesse geschaffen werden, fühlen sich die Mitarbeiter sicherer und sind eher bereit, sich aktiv an der Compliance zu beteiligen. Allerdings sehen wir oft, dass Compliance-Programme ins Stocken geraten. Wie kann man diese Herausforderung meistern und die Spannung aufrechterhalten? Ein kontinuierlicher Dialog und regelmäßige Schulungen können hierbei helfen, um das Engagement nicht abflauen zu lassen.
Die Rolle der Technologie
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Technologie eine zentrale Rolle. Experten empfehlen die Einführung einer Tax-CMS-Softwarelösung als Erfolgsfaktor. Doch wie setzt man ein TCMS effektiv in die Praxis um? Unsere Webinar-Teilnehmerinnen und -teilnehmer, die sich aktuell in der Projektplanung oder -anbahnung eines Tax-CMS befinden, stellen sich genau diese Frage.
Praktische Empfehlungen für den Start
Um den Einstieg so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben unsere Experten einige wertvolle Empfehlungen:
- Identifikation dringender Themen: Beginnen Sie mit den Bereichen, die die größte Dringlichkeit aufweisen, wie etwa Auffälligkeiten aus der letzten Betriebsprüfung.
- Risikoorientierter Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf die größten Risiken gemäß Ihrer Risiko-Kontroll-Matrix. Wenig gute Kontrollen sind besser als blinder Aktionismus – handeln Sie sinnvoll und verantwortungsvoll.
- Quick-Start: Wenn eine vollständige Umsetzung zu lange dauern würde, sind 20 % besser als 0 %. Starten Sie mit einem kleinen Team und idealerweise mit einem einzigen ERP-System.
- Sukzessiver Ausbau: Entwickeln und erweitern Sie die definierten Maßnahmen schrittweise.
- Dokumentation ist entscheidend: „Nicht dokumentiert heißt nicht gemacht.“ Prüfer verlangen nach klarer Dokumentation, also stellen Sie sicher, dass alle Maßnahmen lückenlos dokumentiert werden.
Für weitere Insights und Expertentipps empfehlen wir, die Aufzeichnung unseres Webinars mit Dr. Carsten Höink von der Steuerberatungsgesellschaft mbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Münster anzusehen.
Compliance ist ein kontinuierlicher Prozess, der sowohl technologische als auch menschliche Elemente umfasst. Mit einem durchdachten Ansatz und einer starken Kultur können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch das Vertrauen und die Motivation ihrer Mitarbeiter fördern. Schauen Sie sich die Webinaraufzeichnung an und starten Sie Ihre Compliance-Reise noch heute!