Webinar-Rückblick: Risikoorientierter Prüfungsansatz im Vergleich

Letzte Woche hatten wir das Vergnügen, unser zweites Webinar der Reihe "Risikoorientierter Prüfungsansatz" zu veranstalten. Die charmante Anna-Lena Thomsen war erneut unsere Referentin und brachte wertvolle Einblicke in das Thema. Unter dem Titel "ISA [DE] vs. IDW PS KMU: Vergleich der verschiedenen Ansätze" stellte sich eine Frage, die sicherlich viele von Ihnen beschäftigt: Was unterscheidet den IDW PS KMU-Ansatz von den bisher gewohnten Methoden?

Wesentliche Unterschiede im Prüfungsansatz

Die Unterschiede zwischen den Ansätzen lassen sich hauptsächlich in vier zentrale Bereiche unterteilen:

1. Top-Down Ansatz vs. Bottom-Up Ansatz 

Im Rahmen des ISA [DE] gilt es zunächst, alle Prüfungsstandards zu prüfen, auch wenn deren Relevanz fraglich ist. Sollten bestimmte Anforderungen nicht zutreffen, können diese weggelassen werden. Im Kontext von IDW PS KMU hingegen genügt es bei weniger komplexen Einheiten, sich auf die typisierten Anforderungen zu konzentrieren. Nur wenn zusätzliche relevante Anforderungen bestehen, werden diese ergänzt.

2. Internes Kontrollsystem

Eine entscheidende Abweichung besteht in der Prüfung der internen Kontrollen. Nach ISA [DE] 315 (Revised) müssen Aufbauprüfungen bereits zu Beginn der Risikoidentifizierung durchgeführt werden. Demgegenüber sieht IDW PS KMU 4 vor, diese Prüfungen erst nach erfolgter Risikobewertung durchzuführen.

3. Risikoidentifikation

Der ISA 315 (Revised 2019) verlangt eine spezifische Identifikation und Beurteilung von Risiken einer wesentlichen falschen Darstellung. Hierbei müssen alle möglichen fehlerhaften Darstellungen erfasst werden, die als wesentlich angesehen werden. Im Gegensatz dazu sind beim IDW PS KMU 4 die Risikoidentifikation und -beurteilung miteinander verbunden. Zudem werden nur Risiken berücksichtigt, die ein vertretbar niedriges Maß überschreiten. Dies führt in der Praxis dazu, dass weniger Risiken erfasst und dokumentiert werden müssen.

4. Prüfung von Schätzungen 

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Anforderungen an die Prüfung von Schätzungen. Hierbei wird der Umfang von ISA [DE] 540 (Revised) auf die Bedürfnisse von weniger komplexen Einheiten reduziert.

Fazit

Obwohl die IDW PS KMU-Standards auf dem ISA basieren und keine revolutionäre Neuheit darstellen, bieten sie doch zahlreiche Vereinfachungen, die alle Beteiligten nachvollziehen können. Für eine detaillierte und fundierte Übersicht der Unterschiede empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars.