E-Bilanz und Tax Accounting: Alles, was Sie wissen müssen

Was ist die E-Bilanz?

Die E-Bilanz, kurz für elektronische Bilanz, beschreibt die digitale Erstellung und Übermittlung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie weiterer relevanter Berichtsbestandteile an die Finanzverwaltung im XBRL-Format. Seit dem Wirtschaftsjahr 2013 sind alle buchführungspflichtigen Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Finanzdaten elektronisch zu übermitteln, sobald diese nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften erstellt werden. Die Grundlage hierfür bildet § 5b Abs. 1 EStG, das festlegt, dass Steuerpflichtige, die nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (§ 141) buchführungspflichtig sind oder freiwillig Bücher führen, ihre E-Bilanz einreichen müssen.

Der Weg zur E-Bilanz: So funktioniert die Übermittlung

Die Struktur und der Umfang der zu liefernden Jahresabschlussdaten werden durch eine amtlich vorgeschriebene Struktur, die sogenannte Taxonomie, geregelt. Diese legt Standards fest, nach denen die Konten und Informationen geordnet werden müssen. Standardmäßig kommt die branchen- und rechtsformunabhängige Kerntaxonomie zur Anwendung. Darüber hinaus existieren Ergänzungstaxonomien für spezielle Wirtschaftsbereiche, wie zum Beispiel für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder die Wohnungswirtschaft sowie spezielle Taxonomien für Banken und Versicherungen.

Bestandteile der Taxonomie

  • GCD-Modul: Stammdaten und Berichtsdaten
  • GAAP-Modul (Pflichtbestandteile): Bilanz, GuV, steuerliche Gewinnermittlung, steuerliche Modifikationen (Überleitungsrechnung), Ergebnisverwendung, Kapitalkontenentwicklung, Anlagenspiegel
  • GAAP-Modul (Wahlbestandteile): Anhang, Lagebericht, Haftungsverhältnisse usw.

Die Übermittlung der E-Bilanz erfolgt über das ELSTER-Portal, wobei der von der Finanzverwaltung bereitgestellte Elster Rich Client (ERiC) verpflichtend ist. Dieser garantiert neben der Authentifizierung auch die Validierung und Plausibilisierung des XBRL-Datensatzes, bevor die Daten erfolgreich übermittelt werden.

Was ist XBRL?

XBRL steht für eXtensible Business Reporting Language und ist ein international akzeptierter Standard für den elektronischen Datenaustausch von Unternehmensinformationen. Dieser Standard ermöglicht es, Daten in einheitlicher Form zu strukturieren und mehrfach zu nutzen – sei es zur Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger oder zur Bereitstellung für Geschäftspartner, Kreditgeber oder Aufsichtsbehörden. Ein Beispiel für die praktische Anwendung von XBRL ist der Digital Financial Report im Bankenbereich.

Ziele der E-Bilanz

Mit der E-Bilanz verfolgen sowohl die Finanzverwaltung als auch die Steuerpflichtigen mehrere Ziele:

  • Effizienzsteigerung: Ein Abbau bürokratischer Hindernisse im Steuerwesen.
  • Maschinelle Verarbeitung: Erleichterung der Datenanalyse für Steuerveranlagungen und Betriebsprüfungen, inklusive risikoorientierter Fallauswahl und Auswahl von Prüfungsschwerpunkten.
  • Standardisierung: Vereinheitlichung der Erstellung und Verarbeitung von Jahresabschlüssen durch die Verwendung von XBRL und Taxonomien.

Häufig gestellte Fragen zur E-Bilanz

Sie möchten mehr über die E-Bilanz erfahren? Besuchen Sie die Webseite www.esteuer.de, um die „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) des E-Bilanz-Projekts der Finanzverwaltung herunterzuladen. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Hinweise.

Die Rolle des Tax Accounting

Die E-Bilanz betont die Bedeutung des Tax Accountings, da die steuerliche Betrachtung und Bewertung der Unternehmenszahlen die Grundlage der E-Bilanz bildet – besonders im Hinblick auf zukünftige Betriebsprüfungen. Zunächst wird der Jahresabschluss aus den ERP-Daten erstellt und sorgfältig dokumentiert. Abweichende Wertansätze nach dem Steuerrecht werden quantifiziert und die notwendigen Anpassungen dokumentiert. Steuerbuchungen werden einmalig erfasst und können über die Jahre hinweg weiterverwendet werden.

Herausforderungen bei der E-Bilanz-Übermittlung

Die Anforderungen der Finanzverwaltung zur E-Bilanz nehmen stetig an Umfang und Komplexität zu. Neue Mussfelder und Berichtselemente werden eingeführt, und die Plausibilitätsprüfungen werden strenger und umfangreicher. Dies bringt Unternehmen und Steuerberater vor die Herausforderung, die erforderlichen Finanzdaten im geforderten Format mit minimalem Aufwand zu übermitteln.

Webinare und Ressourcen zum Thema E-Bilanz und Tax Accounting

Möchten Sie tiefer in die Thematik der E-Bilanz und des Tax Accountings eintauchen? Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und verpassten Aufzeichnungen für wertvolle Einblicke.

Fazit

Die E-Bilanz ist nicht nur eine Pflicht für Unternehmen, sondern auch eine Chance, die Effizienz und Transparenz im Finanzwesen zu steigern. Informieren Sie sich weiter und bleiben Sie den aktuellen Entwicklungen stets auf dem Laufenden!