Risikoorientierter Prüfungsansatz: Herausforderungen und Lösungsansätze
Regelmäßige Webinarreihe
Umgangssprachlich auch gerne als „roter Faden“ bezeichnet, ist der risikoorientierte Prüfungsansatz längst etabliert. Er ist der verpflichtende Ansatz für prüfende Kanzleien und aufgrund der Komplexitätszunahme der unternehmerischen Risiken der letzten Jahre ein absolutes Must-Do.
Zielsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes ist, den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit sowie der hinreichenden Sicherheit im Rahmen der Abschlussprüfung gerecht zu werden und den Prüfungsansatz an den Risiken des zu prüfenden Unternehmens auszurichten.
Daher müssen in Abschlussprüfungen alle Faktoren berücksichtigt werden, die sich auf das Prüfungsrisiko auswirken können. Aus unseren Kontakten mit WP-Praxen wissen wir, die praktische Umsetzung dieser Anforderungen wirft nach wie vor Fragen auf.
In unserer Webinarreihe beschäftigen wir uns mit den Fragen, die wir in diesem Zusammenhang immer wieder gefragt werden:
- Was bedeutet “risikoorientiert prüfen” gemäß der entsprechenden Standards genau und was ist dabei zu beachten?
- Gibt es Lösungen, die methodisch durch die risikoorientierte Prüfung führen - insbesondere dann, wenn ich nicht regelmäßig prüfe?
- Wie kann ich meinen Prüfungsansatz revisionssicher dokumentieren - gerade auch mit Blick auf den nächsten Peer Review?
- Welche konkreten Erfahrungen haben andere Wirtschaftsprüfer/Steuerberater mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz gemacht?