CwX Germany

Explore the Possibilities

Neues Logo, neuer Name - die audiconale wurde in diesem Jahr erstmalig unter dem neuen Label ‘CwX Germany’ organisiert. Die Themen dahinter blieben gleich. Unsere Erfahrung, die Begeisterung, die Hingabe und Professionalität für diese Veranstaltung - alles war und ist unverändert.

Den Auftakt der CwX Reihe 2023 machte unsere ganztägige Digital-Veranstaltung im September. Im Oktober und November folgten dann drei Networking-Events, die onsite stattfanden.

Was genau verbirgt sich hinter unserem Eventkonzept?

Unter dem Motto “Explore the Possibilities” präsentieren wir Ihnen mit unserer CwX Reihe neue Möglichkeiten - inspirierende Referentinnen und Referenten, relevante Themen und “thinking outside the box”.

In unserer Youtube Playlist "CwX Germany" finden Sie alle Videos unserer Veranstaltungsreihe.

Zur Youtube Playlist


Impressionen von der CwX 2023 Digital vom 07.09.2023


Keynote-Speaker Pascal Bornet

Für unsere Digitalveranstaltung "CwX Germany: Explore the Possibilities" am 07.09.2023 konnten wir Pascal Bornet als Keynote-Speaker gewinnen. Er ist:

  • einer der 10 weltweit führenden Experten in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und Automatisierung
  • Autor des Bestsellers "Intelligent Automation"
  • Mitglied des Forbes Technology Council

Pascal Bornet hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung digitaler Transformationsprojekte für Unternehmen. Er ist Gründer und ehemaliger Leiter des Bereichs "AI and Automation" bei McKinsey und Ernst & Young (EY), wo er deren "Intelligent Automation"-Praktiken aufbaute.

 


Agenda von der CwX Digital am 07.09.2023

Begrüßung | 10.10 Uhr - 11.00 Uhr

  • 10.10 - 10.30 Uhr
  • Warm-up – Lassen Sie sich überraschen!
  • 10.30 - 11.00 Uhr
  • Explore the possibilities: aus Audicon wird Caseware
    Gemeinsame Begrüßung durch die Moderatorin Dorothee Gelmar und Axel Zimmermann, Geschäftsführer Caseware Germany
  • Interview mit David Osborne, Chief Executive Officer (CEO), Caseware International 
    Was bedeutet die Fusion für den deutschen Standort?


Fokus Methodik | 11.00 Uhr - 13.30 Uhr

  • 11.00 - 11.10 Uhr
  • Auf einen Kaffee mit Axel Zimmermann - Gespräch mit Moderatorin Dorothee Gelmar
  • 11.10 - 11.30 Uhr
  • Die Macht der Daten - von Chancen, Risiken und ethischer Verantwortung
  • Dr. Stefan Ullrich, Stellv. Sprecher der Fachgruppe „Informatik und Ethik“, Deutsche Gesellschaft für Informatik (GI e.V.)
  • 11.40 - 12.00 Uhr
  • Chaos und Unternehmenskrisen: How-Not-To-Die
    • Wir leben in einer turbulenten Umwelt
    • Prognosen sind sehr unsicher
    • Wirtschaftskrisen sind die Regel
  • Prof. Dr. Kristian Giesen, Dozent und Inhaber, RisikoZweiNull GmbH
  • 12.00 - 13.30 Uhr
  • Pause
  •  


Fokus Mensch | 13.30 Uhr - 14.30 Uhr

  • 13.30 - 13.40 Uhr
  • Welcome back
  • 13.40 - 14.00 Uhr
  • Arbeitsmarkt der Zukunft: Wie eine Kanzlei auf den Fachkräfte-Mangel reagiert – ein Erfahrungsbericht
  • Frank Martens, Geschäftsführender Gesellschafter, FAIR AUDIT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 14.10 - 14.30 Uhr
  • Diskussion: Kompetenzen der Zukunft: Back to the roots oder doch eher Tech Nerds?
    • Welche Kompetenzen benötigen Prüferinnen und Prüfer der Zukunft?
    • Was bedeutet das für das Studium bzw. die Weiterbildung?
    • Wie sieht die ideale Teamzusammensetzung aus?
  • Anna-Lena Brosell, Manager Internal Audit, IU Internationale Hochschule
  • Julia von Salzen, kaufm. Revisorin, DVV mbH
  • Prof. Dr. Thomas Egner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Dr. Henrik Solmecke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater / Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
  •  
  •  


Fokus Technologie | 14.40 Uhr - 17.45 Uhr

  • 14.40 - 15.00 Uhr
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Warum Sie ESG-Risiken und -Chancen frühzeitig in den Fokus nehmen sollten
    • Chancen und Risiken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Auswirkungen auf Unternehmen und deren Stakeholder
  • Dr. Katharina Stüber, Rechtsanwältin/Diplom-Kauffrau, Partnerin Baker McKenzie
  • 15.00 - 15.20 Uhr
  • Pause
  • 15.20 - 15.30 Uhr
  • Welcome back
  • 15.30 - 15.50 Uhr
  • Effizienz und Effektivität steigern - Wie Technologie und Daten unsere Arbeit beeinflussen
    • Einführung und aktuelle Rahmenbedingungen
    • (Praktische) Ansätze zur Integration von Technologien und Datenanalysen
    • Ausblick und Fazit
  • Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen
  • 16.00 - 16.20 Uhr
  • How artificial intelligence and automation boost business and make our world more human
    • What are the benefits they unleash for people, companies, customers, and society?
    • How have leading organizations been able to harness these technologies at scale, and generate massive efficiency gains in the range of 20 to 60%?
    • How can companies succeed in artificial intelligence and automation transformations?
    • 5 success factors to succeed in a transformation at scale
  • Pascal Bornet, Artificial Intelligence and Automation Expert, Author, and Influencer
  • 16.30 - 16.50 Uhr
  • Global Product Roadmap
  • Local Product Roadmap
  • Scott Epstein, Chief Product Officer Caseware International
  • Michael Schleupen, Geschäftsführer Caseware Germany
  • 17.00 - 17.20 Uhr
  • Digitalisierung Betriebsprüfung
    • Elektronische Rechnung: Kontrollen und Meldepflicht
    • Einheitliche Schnittstelle für die Datenüberlassung
    • Verschärfte Mitwirkungspflichten beim Datenzugriff
  • Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern in Bonn
  • 17.30 - 17.45 Uhr
  • Zusammenfassung und Verabschiedung durch die Moderatorin und Axel Zimmermann



Referenten der CwX Digital (7.9.2023) im Überblick


Dorothee Gelmar

Moderatorin

Dorothee Gelmar

Moderatorin

Dorothee Gelmar ist als Moderatorin auf Bühnen in ganz Europa zu Hause. Mit viel Elan und Freude moderiert die gebürtige Stuttgarterin Veranstaltungen aller Art. Angefangen hat alles auf der Cebit in 2004. Seitdem darf die TV Redakteurin Kunden aller Branchen unterstützen. Von Pressekonferenzen von Miele oder Hochwald bis hin zur Moderation im Rahmen des Championsleague Finales für die UEFA war schon fast alles dabei. 

Pascal Bornet

Keynote-Speaker

Pascal Bornet

Keynote-Speaker

Pascal Bornet ist ein preisgekrönter Experte, Autor, Keynote-Speaker und Influencer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung. Er ist ein Pionier auf dem neuen Gebiet der intelligenten Automatisierung (IA) und Autor des Bestsellers "Intelligent Automation". Er wurde mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmäßig unter den Top 10 der weltweiten KI- und Automatisierungsexperten.
Bornet hat in Forbes, Bloomberg, McKinsey Quarterly und The Times veröffentlicht. Er ist Mitglied des Forbes Technology Council und Senior Advisor für mehrere Startups und Wohltätigkeitsorganisationen. Er ist ein Technologie-Influencer mit mehr als einer Million Followern in den sozialen Medien. Bornet ist außerdem eine leitende Führungskraft mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bei McKinsey und EY, wo er deren "Intelligent Automation"-Praktiken aufbaute.

Michael Schleupen

Geschäftsführer Caseware in Deutschland

Michael Schleupen

Geschäftsführer Caseware in Deutschland

1994 gründete Michael Schleupen die Audicon GmbH in Stuttgart. Er ist seitdem als geschäftsführender Gesellschafter - seit September 2022 unter der Firmierung Caseware Germany - für die Produktentwicklung verantwortlich.

Axel Zimmermann

Geschäftsführer Caseware in Deutschland

Axel Zimmermann

Geschäftsführer Caseware in Deutschland

Axel Zimmermann ist geschäftsführender Gesellschafter der Audicon GmbH, seit September 2022 Caseware Germany, wo er für den Bereich Commercial verantwortlich ist.

Prof. Dr. Kristian Giesen

Dozent und Inhaber, RisikoZweiNull GmbH

Prof. Dr. Kristian Giesen

Dozent und Inhaber, RisikoZweiNull GmbH

Prof. Dr. Kristian Giesen studierte an der Universität Konstanz Volkswirtschaftslehre und promovierte im Anschluss an der Universität Duisburg-Essen in Wirtschaftswissenschaften, wo er mit der Bestnote „summa cum laude“ und dem „Dies Academicus Preis“ für die beste Promotion abschloss. Er hat langjährige Erfahrung als Unternehmensberater, mit dem Fokus auf Risikomanagement, Unternehmenskrisen und Turnaround-Management. Seine eigene Unternehmensberatung „RisikoZweiNull“ konzentriert sich auf KMUs, wobei er bereits Projekte bei Unternehmen mit einer Bilanzsumme von mehr als eine Billionen Euro begleitete. Er ist seit 15 Jahren Dozent, insbesondere für Finanzmathematik, Risikomanagement und Finanzierung.

Dr. Stefan Ullrich

Stellv. Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik", Deutsche Gesellschaft für Informatik (GI e.V.)

Dr. Stefan Ullrich

Stellv. Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik", Deutsche Gesellschaft für Informatik (GI e.V.)

Stefan Ullrich ist promovierter Informatiker und Philosoph, der sich kritisch mit den Auswirkungen der allgegenwärtigen informationstechnischen Systeme auf die Gesellschaft beschäftigt. Er ist Auftragskoordinator der »KI-Ideenwerkstatt für den Umweltschutz« bei der ZUG gGmbH im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) und assoziierter Forscher am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Er war langjähriger Mitarbeiter der Arbeitsgruppe »Informatik in Bildung und Gesellschaft« der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Wolfgang Coy. Im Anschluss forschte er zu Fragen des Spannungsfelds »techne und episteme« am Excellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation befasste sich mit den informationstechnischen Grundlagen des öffentlichen Vernunftgebrauchs.

Seit 2021 ist Stefan Ullrich Ko-Vorsitzender der Kommission für Ethik in der Forschung der TU Berlin, von 2019-2021 war er Mitglied der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, die Anfang dieses Jahres ihr Hauptgutachten »Digitalisierung Geschlechtergerecht Gestalten« vorgestellt hat. Er ist stellvertretender Sprecher der Fachgruppe »Informatik und Ethik« der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Außerdem ist er aktives Mitglied des Forums Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) sowie der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.

Dr. Katharina Stüber

Rechtsanwältin/Diplom-Kauffrau, Partnerin Baker McKenzie

Dr. Katharina Stüber

Rechtsanwältin/Diplom-Kauffrau, Partnerin Baker McKenzie

Katharina Stüber ist Partnerin in der deutschen Corporate/M&A Praxisgruppe im Frankfurter Büro von Baker McKenzie und berät im Aktien- und Kapitalmarktrecht. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung börsennotierter Unternehmen im Aktien- und Konzernrecht, einschließlich der Corporate Governance sowie im Kapitalmarktrecht. Sie ist Autorin verschiedener Publikationen zum Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere zur gesetzlichen Frauenquote und zum Marktmissbrauchsrecht.

Katharina Stüber hält regelmäßig Vorträge für das Deutsche Aktieninstitut, den Deutschen Investor Relations Verband, die Deutsche Börse AG, WM Seminare, die Universität Augsburg, die Bucerius Law School Hamburg, etc.

Prof. Dr. Thomas Egner

Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Thomas Egner

Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Thomas Egner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und als Steuerberater aktiv. Zudem ist er Vorstand des IDSt e.V. und leitet dort den Fachausschuss VIII: Aus- und Weiterbildung sowie Mitglied der Forschungsgruppe Anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST). Inhaltliche Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Steuerwirkungslehre sowie der Digitalisierung des Steuerrechts.

Dr. Henrik Solmecke

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater / Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Dr. Henrik Solmecke

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater / Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Dr. Henrik Solmecke ist im IDW zuständig für den Bereich der Aus- und Fortbildung und ist Geschäftsführer der IDW Akademie. Er betreut den IDW-Ausschuss Human Resources, der sich u.a. mit den Erwartungen der jungen Generationen, veränderten Anforderungen des Berufsstands und der Weiterentwicklung des WP-Examens befasst. Gleichzeitig koordiniert Solmecke das Fortbildungsangebot der IDW-Gruppe. Er ist Mitglied in der Education Working Group der Global Accounting Alliance (GAA) und des Berufsbildungsausschusses für den Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK).

Neben seiner Tätigkeit in der Aus- und Fortbildung ist Solmecke beim IDW fachlich für den Bereich Insolvenz und Sanierung zuständig.

Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich

Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen

Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich

Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen

Marc Eulerich ist ein deutscher Ökonom und Professor für Betriebswirtschaftslehre. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen.

Er verstärkt seit Dezember 2016 die Mercator School of Management im Bereich Interne Revision in Forschung und Lehre. Ausgehend von einer vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR) eingerichteten Stiftungs-Juniorprofessur in den Jahren 2011-2016 ist der Lehrstuhl für Interne Revision aktuell deutschlandweit der einzige Universitätslehrstuhl mit Fokus auf Interne Revision in Forschung und Lehre.

Julia von Salzen

Kaufm. Revisorin, DVV mbH

Julia von Salzen

Kaufm. Revisorin, DVV mbH

Julia von Salzen ist in der Konzernrevision der DVV mbH als Revisorin mit den Schwerpunkten Personal, Vertrieb und Datenanalysen tätig. Im Jahr 2019 beschäftigte sie sich in Ihrer Masterarbeit (M.Sc. Wirtschaftspsychologie) mit dem Thema "Der Einfluss der Persönlichkeit auf die berufliche Orientierung von Revisoren" und erhielt hierfür den Förderpreis des DIIR.

Seit April 2021 leitet Frau von Salzen den Arbeitskreis Junge Revision und betreut die zugehörige Arbeitsgruppe Marketing & Employer Branding, welche sich mit der Bekanntmachung des Berufsstandes Revision innerhalb wie außerhalb von Unternehmen beschäftigt. Ebenfalls hält sie Vorträge u.a. zur Nachwuchsgewinnung junger Revisoren und deren Anforderungen.

Anna-Lena Brosell

Manager Internal Audit, IU Internationale Hochschule

Anna-Lena Brosell

Manager Internal Audit, IU Internationale Hochschule

Anna-Lena Brosell leitet derzeit die interne Revision der IU Internationale Hochschule als Elternzeitvertretung. Sie ist ebenfalls stellvertretende Leiterin des DIIR Arbeitskreises „Junge Revision“. Zusammen mit Julia von Salzen führte sie dort im letzten Jahr mehrere Umfragen und Diskussionsrunden zum Thema „Was Nachwuchskräften in der Revision wichtig ist“ durch. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Einführung von AI-unterstützten Prozessen in der internen Revision und deren Auswirkung auf die Ausbildung neuer Mitarbeiter.

Frank Martens

Geschäftsführender Gesellschafter, FAIR AUDIT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Frank Martens

Geschäftsführender Gesellschafter, FAIR AUDIT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Geschäftsführender Gesellschafter von FAIR AUDIT, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, verantwortlich für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen sowie die steuerliche Beratung nationaler und internationaler Mandanten.

Bernhard Lindgens

Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Bernhard Lindgens

Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Bernhard Lindgens ist seit 2002 im Bundeszentralamt für Steuern im Bereich Betrugsbekämpfung tätig. Zuvor war er für den EDV-Einsatz in der Steuerfahndung und für nationale und internationale Projekte zur Betrugsbekämpfung im Bundesministerium der Finanzen verantwortlich.


Sie möchten immer up-to-date sein?

Melden Sie sich zu unserem kostenfreien Newsletter an und erhalten Sie alle Informationen zur CwX Reihe.