Öffnen

1994

Gründung Audicon GmbH

Willkommen bei Audicon GmbH. Die Audicon GmbH wurde im Jahr 1994 in Stuttgart von Michael Schleupen und Jörg Fuhrmann gegründet.

Die Audicon GmbH ist auf die Softwareentwicklung für prüfende Berufe spezialisiert. Der Name leitet sich von "Audit" und "Consulting" ab, was unsere Kernkompetenzen widerspiegelt.

Bild: Audicon

Öffnen

1994

Erster schwarzer Präsident

Nelson Mandela war von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident Südafrikas. Er kämpfte viele Jahrzehnte gegen die Apartheid und bereitete den versöhnlichen Übergang zu einem demokratischen Staatswesen vor.

Nelson Rolihlahla Mandela wurde am 18. Juli 1918 in Mvezo geboren und starb am 5. Dezember 2013 in Johannesburg.

Bild: Unsplash.com/John-Paul Henry

Öffnen

1994

IDEA Distributor

Im Jahr 1994 etablierte wir uns als alleiniger Distributor für die innovative IDEA Datenanalysesoftware in Deutschland. Diese strategische Partnerschaft ebnete den Weg für die Verbreitung und Nutzung dieser leistungsstarken Softwarelösung im deutschen Markt.

Öffnen

1994

Michael Schumacher wird Weltmeister

Michael Schumacher wurde zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister im Jahr 1994. Dieser historische Moment markierte den Höhepunkt einer herausragenden Saison für den deutschen Rennfahrer. Schumacher fuhr für das Benetton-Team und setzte sich in einem intensiven Titelkampf gegen Damon Hill durch.

Dieser Triumph ist der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere, in der Michael Schumacher insgesamt sieben Mal Formel-1-Weltmeister wurde und sich als eine der größten Legenden des Motorsports etablierte.

Bild: Michael Schumacher Ferrari 2004 von Rick Dikeman ist lizensiert unter CC BY-SA 3.0

Öffnen

1995

CaseWare Working Papers

Im Jahr 1995/1996 werden wir zum exklusiven Distributor von Caseware Working Papers in Deutschland.

Diese Partnerschaft ist der Grundstein, innovative Lösungen für die Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussprüfung anbieten zu können.

Die Zusammenarbeit ermöglichte es deutschen Unternehmen und Prüfungsgesellschaften, von fortschrittlichen Tools und effizienten Prozessen bei der Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen zu profitieren.

Öffnen

1995

Erfolgsgeschichte im Wirtschaftsprüfungsbereich

1995 markierte den Beginn unserer Erfolgsgeschichte im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Wir erinnern uns an die Anfänge, unsere ersten drei Kunden im Wirtschaftsprüfungsbereich: HHP, Kleeberg und Arthur Andersen. Diese Partnerschaften legten den Grundstein für unser Wachstum und unseren Erfolg.

Durch engagierte Zusammenarbeit und innovative Lösungen konnten wir bereits in den frühen Jahren unser Potenzial unter Beweis stellen. 

Öffnen

1995

Breitband Internetleitung

1995 revolutionierte Breitband das Internet. Im Aufkommen von Digital Subscriber Line (DSL) wurde die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich verbessert, ermöglichte schnelleren Zugriff und förderte die Entwicklung von Online-Diensten. Trotz anfänglicher Herausforderungen kennzeichnete dieses Jahr den Beginn einer grundlegenden Veränderung in der Internetnutzung weltweit.

Bild: Ein gelbes Ethernet Kabel auf blauem Hintergrund von Markus Spiske

Öffnen

1996

PROFIT in der Finanzverwaltung

1996 markierte den Startpunkt einer wegweisenden Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung mit dem Projekt PROFIT. Dieses Pionierprojekt setzte innovative Technologien ein, um die Effizienz und Präzision der Finanzprozesse zu steigern. Die enge Kooperation legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen und prägte nachhaltig die Art und Weise, wie Finanzverwaltung in den Folgejahren gestaltet wurde.

Öffnen

1996

Deutschland wird Fußballeuropameister

Deutschland eroberte die Herzen der Fußballfans im Jahr 1996, als die Europameisterschaft in England stattfand. Mit einer atemberaubenden Leistung und einer begeisterten Mannschaftsleistung holte sich Deutschland den Titel des Fußballeuropameisters. Die Freude kannte keine Grenzen, als die deutsche Nationalelf im Finale triumphierte und sich als würdiger Champion krönte.

Bild: German Fans von Stewart ist lizenziert unter CC BY 2.0

Öffnen

1996

AuditReport

Im Jahr 1996 setzen wir einen wegweisenden Schritt mit der Einführung des "AuditReports". Diese innovative Software digitalisierte den Prüfungsberichtsprozess und revolutionierte die Erstellung, Verwaltung und Weitergabe von Prüfungsberichten.

Die Technologie erleichterte nicht nur die Arbeit von Wirtschaftsprüfern, sondern führte auch zu einer erhöhten Genauigkeit und Transparenz bei der Prüfung von Finanzdaten. Der AuditReport von 1996 kennzeichnet somit einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der digitalen Transformation im Bereich der Wirtschaftsprüfung.

Öffnen

1998

Google geht in den USA online

Im September 1998 gründeten die Stanford-Studenten Larry Page und Sergey Brin das Unternehmen Google. Die offizielle Inbetriebnahme der Suchmaschine erfolgte am 4. September 1998, nachdem die Domain google.com bereits im Jahr 1997 registriert worden war. Seitdem hat sich Google zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Internetdienste und Technologie entwickelt.

Bild: Unsplash, Jonny Gios

Öffnen

1999

Die Bundesregierung zieht nach Berlin

Die Verlegung der deutschen Bundesregierung von Bonn nach Berlin im Jahr 1999 markierte einen historischen Schritt nach der Wiedervereinigung. Bonn hatte während des Kalten Krieges als provisorische Hauptstadt gedient. Die Entscheidung für Berlin als neuen Regierungssitz unterstrich die symbolische Einheit Deutschlands. Der Umzug war nicht ohne Kontroversen, da einige Bonn als politischen Standort stärken wollten. Dennoch spiegelt die Verlegung die politische und historische Bedeutung wider, die mit der Wiedervereinigung verbunden ist.

Bild: Unsplash.com/Angelo Abear

Öffnen

2000

Audicon in Cluj

Stolz eröffnen wir im Jahre 2000 unseren Standort in Cluj - Rumänien. Buna ziua, va doresc un inceput bun.

Öffnen

2001

9/11

Am 11. September 2001 um 8:45 Uhr Ortszeit in New York (14:45 Uhr MEZ) erschütterte eine beispiellose Tragödie die Welt. Ein Flugzeug raste in den nördlichen Turm des World Trade Centers, gefolgt von einem weiteren, das auf den Südturm zusteuerte. Gleichzeitig stürzte eine Passagiermaschine in Washington auf das Pentagon. Diese verheerenden Terroranschläge, koordiniert von Al-Qaida unter der Leitung von Osama bin Laden, markieren eine Zäsur in der Geschichte.

Bild: UA Flight 175 hits WTC south tower 9-11 edit von Robert J. Fisch ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2001

Standort Düsseldorf

"Helau" - wir ziehen ins Rheinland und eröffnen einen Standort in Düsseldorf. 

Bild: Unsplash, Jared Lisack

Öffnen

2002

Einführung der GDPdU

Mit der Einführung der GDPdU in Deutschland wurden Unternehmen dazu verpflichtet, ihre digitalen Unterlagen für steuerliche Prüfungen zugänglich zu machen.

Als Experte für Softwarelösungen in der Wirtschaftsprüfung, spielte wir eine entscheidende Rolle bei der Implementierung dieser Anforderungen. 

Öffnen

2002

Euro wird Bargeld in 12 EU-Staaten

Die Einführung des Euro als Bargeld erfolgte am 1. Januar 2002 in 12 EU-Staaten. Zu diesem Zeitpunkt wurden in Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Finnland die nationalen Währungen durch Euro-Banknoten und -Münzen ersetzt. Dieser Schritt war bedeutend für die wirtschaftliche Integration der Europäischen Union und erleichterte den grenzüberschreitenden Handel sowie das Reisen innerhalb des Euro-Währungsgebiets.

Bild: Euro coins and banknotes (cropped) von Avij ist lizensiert unter Public Domain

Öffnen

2002

Finanzverwaltung nutzt IDEA

Die Finanzverwaltung entscheidet sich für IDEA - seitdem sind wir offizieller Lieferant der Finanzverwaltung. Rund 30.000 Prüfer nutzen aktuell täglich IDEA für die Betriebsprüfung.

Öffnen

2004

Mark Zuckerberg gründet Facebook

Im Jahr 2004 setzte Mark Zuckerberg einen Meilenstein in der digitalen Ära, als er das soziale Netzwerk Facebook ins Leben rief. Seine Vision, Menschen weltweit miteinander zu verbinden, wurde zu einem lebendigen Netzwerk von Freunden, Familien und Bekannten. Durch das Teilen von Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen hat Facebook nicht nur den digitalen Raum, sondern auch unser tägliches Leben transformiert. 

Bild: Mark Zuckerberg - 3481555455 von Silverisdead ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2004

DRM Lösung AIS TaxMart

Wir launchen unsere Data Retention Management-Lösung "AIS TaxMart" als Client-Server-Produkt. Die Software ist die optimale Lösung für die Bereitstellung und Analyse steuerrelevanter Daten im Sinne des sogenannten „auswertbaren Archivs“, für die GoBD-konforme Auslagerung von Daten und Abschaltung von Altsystemen.

Öffnen

2005

Angela Merkel wird zur Bundeskanzlerin gewählt

Im Jahr 2005 wurde Angela Merkel als erste weibliche Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt. Ihre historische Wahl setzte einen wegweisenden Impuls für die Geschlechtergleichstellung in der politischen Arena. Während ihrer beeindruckenden 16-jährigen Amtszeit prägte Merkel nicht nur die nationale Politik, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Figur auf der internationalen Bühne. Ihr Wirken als erste Frau im höchsten politischen Amt Deutschlands wird als inspirierendes Beispiel für Frauen in der Politik weltweit betrachtet.

Bild: Angela Merkel von Max Gerlach ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2005

Wir sind Papst!

"Wir sind Papst!" ("We are Pope!") war ein begeisterter Ausruf vieler Menschen im Jahr 2005, als der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde. Ratzinger nahm den Namen Benedikt XVI. an und wurde der 265. Papst der katholischen Kirche. Die ungewöhnliche Formulierung "Wir sind Papst!" drückte die überraschende und stolze Reaktion vieler Menschen in Deutschland und weltweit aus, die sich mit dem neuen Papst identifizierten und einen gewissen Stolz darüber empfanden, dass ein Deutscher zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt wurde. Der Ausruf spiegelte auch die Bedeutung dieses historischen Moments für die katholische Gemeinschaft und die breitere Öffentlichkeit wider.

Bild: Pope Benedict XVI Blessing von Rvin88 ist lizensiert unter CC BY 3.0

Öffnen

2006

Fußball-WM in Deutschland - Weltmeister der Herzen

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war mehr als ein sportliches Ereignis. Unter Trainer Jürgen Klinsmann begeisterte die deutsche Mannschaft mit leidenschaftlichem Fußball und erreichte das Halbfinale. Obwohl der Titel ausblieb, gewannen Spieler wie Klose und Podolski die Herzen der Fans. Die Atmosphäre im eigenen Land und der Teamgeist prägten ein unvergessliches Turnier - Deutschland mag vielleicht nicht den Pokal, aber definitiv den Titel "Weltmeister der Herzen" gewonnen haben.

Bild: Soccer WM 2006 - Flickr - Uwe Hermann von Uwe Hermann ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2007

Zollverwaltung nutzt IDEA

Die Erfolgsgeschichte von IDEA setzt sich fort, und nun hat die Zollverwaltung eine wegweisende Entscheidung getroffen: Sie hat sich für die Implementierung von IDEA entschieden. Diese Wahl unterstreicht die anerkannte Effizienz und Leistungsfähigkeit von IDEA im Bereich der Datenanalyse und Revision.

Öffnen

2007

Deutschland wird Handball-Weltmeister

Deutschland feierte 2007 einen historischen Moment im Handball, als die Nationalmannschaft den Weltmeistertitel im eigenen Land errang. Unter der Leitung von Trainer Heiner Brand zeigte das Team beeindruckende Leistungen und besiegte im packenden Finale Russland. Die Atmosphäre war elektrisiert, die Fans jubelten, und die Spieler nahmen stolz die Goldmedaille entgegen. Die Handball-Weltmeisterschaft 2007 wird als unvergessliches Ereignis in der deutschen Sportgeschichte verankert bleiben.

Bild: Unsplash, Marino Bobetic

Öffnen

2008

Mitarbeiterevent auf Mallorca

Wir folgen dem Partyhit "Malle ist nur einmal im Jahr" und feiern ein großes Mitarbeiterevent auf Mallorca. Neben Strand und Party steht selbstverständlich auch ein bisschen Kultur auf dem Programm.

Öffnen

2008

Barack Obama wird US-Präsident

Barack Obama schreibt im Jahr 2008 Geschichte, indem er als erster Afroamerikaner die US-Präsidentschaftswahl gewinnt. Sein Sieg markierte einen Meilenstein in der amerikanischen Geschichte und symbolisierte einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Rassengleichheit und soziale Veränderungen. Obamas inspirierende Reden und seine Vision von "Change" sicherte ihm eine breite Unterstützung. Sein Wahlsieg wurde von vielen als ein Symbol der Hoffnung und des Wandels wahrgenommen. Als 44. Präsident der Vereinigten Staaten diente er zwei Amtszeiten von 2009 bis 2017 und prägte die nationale und internationale Politik in dieser Zeit.

Bild: Unsplash, History in HD

Öffnen

2010

Deutschland gewinnt ESC

Der 55. Eurovision Song Contest fand vom 25.-29. Mai 2010 in der Telenor Arena in Oslo statt. Das Land war damit zum dritten Mal Veranstaltungsort, nachdem Alexander Rybak im Vorjahr den 54. ESC in Moskau gewonnen hatte. 39 Länder nahmen teil. Alle drei Sendungen wurden von Erik Solbakken, Haddy N’jie und Nadia Hasnaoui moderiert. Der deutsche Beitrag Satellite, gesungen von Lena Meyer-Landrut konnte den Sieg beim Wettbewerb verzeichnen.

Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Share the Moment“. Vor den Auftritten der Künstler wurden kurze Videoclips aus dem jeweiligen Teilnehmerland gezeigt. Im Finale wurden zusätzlich am Anfang der Sendung und nach jedem Lied Bilder aus Wohnzimmern des jeweiligen Landes eingeblendet. Zwischen der Präsentation der Lieder und der Bekanntgabe der Ergebnisse wurden Bilder vom sogenannten Eurovision Flash Mob Dance aus verschiedenen europäischen Städten gezeigt.

Bild: Lena Meyer-Landrut at PC after 2010 Eurovision 2 von Daniel Kruczynski ist lizensiert unter CC BY-SA 2.0

Öffnen

2010

SmartExporter erobert die Welt

Daten aus SAP®? Ab jetzt kein Problem mehr: SmartExporter exportiert Daten auf Knopfdruck aus SAP® und bereitet diese automatisch auf. 
 

Öffnen

2010

Elektronischer Personalausweis

Im neuen, elektronischen Personalausweis sind die meisten der auf dem Ausweis sichtbaren Daten, auch das Bild, zusätzlich in elektronischer Form auf einem Mikrochip gespeichert, um die Sicherheit zu erhöhen. Auf Wunsch können auch zwei Fingerabdrücke gespeichert werden.

Bild: Deutscher Personalausweis (2010 Version) von Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium des Innern ist lizensiert unter Public Domain

Öffnen

2011

Katastrophe von Fukushima

Die Fukushima-Katastrophe ereignete sich am 11. März 2011, als ein schweres Erdbeben und ein nachfolgender Tsunami das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi trafen. Die Naturkatastrophe führte zu Kernschmelzen, radioaktiven Freisetzungen und der Evakuierung tausender Menschen. Die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit, Umwelt und die Debatte über die Sicherheit von Kernkraftwerken sind bis heute spürbar. Die Katastrophe beeinflusste die japanische Gesellschaft stark, löste eine verstärkte Fokussierung auf erneuerbare Energien aus und führte zu einer globalen Überprüfung der Nuklearsicherheit.

Bild: IAEA Experts at Fukushima (02813336) von IAEA Imagebank ist lizensiert unter CC BY-SA 2.0

Öffnen

2012

SmartAnalyzer in IDEA

Das Jahr 2012 ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte. SmartAnalyzer wird zur globalen App-Plattform in IDEA. Diese Transformation ebnete den Weg für eine umfassende, intelligente Analyseumgebung, die weltweit eingesetzt wird. SmartAnalyzer entwickelte sich von einer regionalen Lösung zu einer zentralen Anlaufstelle für innovative Anwendungen, die unsere Kunden in verschiedenen Branchen unterstützten. Diese strategische Entscheidung stärkte nicht nur unsere Präsenz auf dem Markt, sondern ermöglichte es uns auch, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und den sich ständig wandelnden Anforderungen unserer globalen Kundschaft gerecht zu werden.

Öffnen

2013

AuditTemplate

Unsere neue Software AuditTemplate hält Einzug in die Kanzleien, denn sie ist die optimale Software für die skalierte Prüfung von Jahresabschlüssen. Die Lösung bietet Abschlussprüfern leistungsstarke Funktionalitäten, mit denen sie ihre Prüfungstätigkeit an den konkreten Risiken des zu prüfenden Unternehmens ausrichten können.

Öffnen

2013

Deutschland: Frauenfußball-Weltmeister!

Im Jahr 2013 hat die deutsche Frauen-Fußball Nationalmannschaft erneut Geschichte geschrieben und sich zum achten Mal den Titel als Weltmeisterinnen gesichert. Mit beeindruckender Teamleistung und herausragendem Einsatz haben die Spielerinnen unter der fachkundigen Führung ihres Trainers einen weiteren triumphalen Sieg errungen. Die Spielerinnen haben nicht nur ihre fußballerische Klasse unter Beweis gestellt, sondern auch den Enthusiasmus und die Hingabe, die den deutschen Frauenfußball so besonders machen. Ein wahrhaft inspirierender Moment für die Fans und ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des deutschen Frauenfußballs im Jahr 2013.

Bild: UEFA13 GER 10 Maroszan Dzsenifer 130711 GER-NL 0-0 211331 3704 von Andreas Nilsson/bilderna.it ist lizensiert unter CC BY 3.0

Öffnen

2014

Deutschland: 4. Mal Fußballweltmeister

Im Jahr 2014 erreichte die deutsche Fußballnationalmannschaft unter der Leitung von Trainer Joachim Löw einen historischen Triumph, indem sie sich zum vierten Mal den Titel des Fußballweltmeisters sicherte. Das Turnier in Brasilien war geprägt von beeindruckenden Leistungen, darunter das historische 7:1 gegen Brasilien im Halbfinale. Im Finale besiegte Deutschland Argentinien in einem hart umkämpften Spiel mit einem entscheidenden Tor von Mario Götze in der Verlängerung. Der vierte Stern auf dem Trikot symbolisierte den Sieg eines Teams, das durch Teamgeist und individuelle Klasse geprägt war.

Bild: Germany champions 2014 FIFA World Cup von Danilo Borges ist lizensiert unter CC BY 3.0

Öffnen

2014

20 Jahre Audicon

Mayrhofen glüht! 

Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Firmenjubiläum! Wir begehen unser Jubiläum mit einer großen Mitarbeiterfahrt nach Mayrhofen. Hier feiern wir nicht nur das Unternehmen, sondern vor allem das starke Team. 

Öffnen

2015

Pariser Klimaabkommen

Im Jahr 2015 einigte sich die Welt erstmals auf das Pariser Klimaabkommen, das das Ziel verfolgte, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Vereinbarung betonte gemeinsame Verantwortung, insbesondere für entwickelte Länder. Dieser historische Schritt signalisierte globale Einigkeit im Kampf gegen den Klimawandel, forderte jedoch auch die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Bild: COP21 2015 Paris Le Bourget - Conference Center - United nations conference on climate change von Jmdigne ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0

Öffnen

2016

Mitarbeiterevent in Prag

Eine weitere denkwürdige Mitarbeiterfahrt führt uns nach Prag. Hier feiern wir gemeinsam das starke Team, das aus zu dem erfolgreichen Unternehmen macht, das wir sind. Neben einem umfassenden kulturellen Programm, durfte das Feiern auch nicht fehlen. 

Öffnen

2016

Brexit

Im Jahr 2016 entschieden sich die Briten in einem historischen Referendum mit 51,9% für den Austritt aus der Europäischen Union, besser bekannt als Brexit. Die Entscheidung löste weltweit politische, wirtschaftliche und soziale Turbulenzen aus. Die folgenden Verhandlungen erstreckten sich über Jahre und führten schließlich dazu, dass das Vereinigte Königreich am 31. Januar 2020 offiziell die EU verließ. Der Brexit markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU sowie weltweit.

Bild: Brexit Now (48797794727) von CiralJon ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2017

Audicon Kassenarchiv Online

2,5 Mio. Kassen suchen eine Lösung - wir schaffen Abhilfe mit dem Audicon Kassenarchiv Online. In Zusammenarbeit mit eurodata AG wurde eine cloudbasierte Lösung geschaffen, die Kassendaten unveränderbaren und GoBDkonformen speichert. 

Öffnen

2017

Die Ehe für alle

Im Jahr 2017 hat der Deutsche Bundestag die "Ehe für alle" eingeführt – ein bahnbrechender Schritt für Toleranz und Gleichberechtigung. Die Entscheidung öffnete nicht nur rechtliche Türen, sondern schuf auch emotionale Freiräume. LGBTQ+-Paare konnten endlich ihre Liebe auf gleicher rechtlicher Basis feiern. Dieser Schritt spiegelte den gesellschaftlichen Wandel und die wachsende Akzeptanz von Vielfalt wider, während er gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Inklusion und Toleranz leistete.

Bild: Regenbogenparade 2013 ehe für alle (9084179465) von Michael Pollak ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2017

60 Jahre Europäische Union

2017 feierte die Europäische Union ihr 60-jähriges Bestehen, markiert durch die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Trotz globaler Unsicherheiten betonte die EU ihre gemeinsamen Werte und die Notwendigkeit der Einheit angesichts aktueller Herausforderungen. Das Jubiläum diente auch als Plattform für Diskussionen über die Zukunft der EU und potenzielle Reformen, um sich an eine sich verändernde Welt anzupassen.

Bild: Unsplash, Masood Aslami

Öffnen

2017

Audicon zieht um!

Mit den Umzügen unseres Untenehmens in die neuen Büros in Düsseldorf (2017) und Stuttgart (2018) setzen wir ein klares Signal für die Zukunft. Unter dem Motto "Open Office" transformieren wir nicht nur unsere physische Umgebung, sondern auch unsere Arbeitskultur. Die offenen Bürostrukturen wurden bewusst gewählt, um die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch zu fördern. Diese Schritte sind Teil unserer Strategie, uns optimal auf kommende Herausforderungen vorzubereiten und eine dynamische Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Mit diesem klaren Fokus gestalten wir aktiv unsere Zukunft und positionieren Audicon als modernes Unternehmen, das sich konsequent weiterentwickelt.

Öffnen

2018

Caseware Cloud

Kanzleien schweben in den Wolken - mit unserer Plattform Caseware Cloud sind sich Wirtschaftsprüfer und Mandanten näher denn je!

Öffnen

2018

DSGVO: Meilenstein für Datenschutz in der EU

Im Jahr 2018 wurde in den EU-Ländern die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirksam. Diese Verordnung, in Kraft getreten am 25. Mai 2018, etablierte einheitliche Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten und stärkte die Rechte der Bürger in Bezug auf ihre persönlichen Informationen. Die DSGVO verlangte von Unternehmen mehr Transparenz hinsichtlich der Datennutzung, erforderte aktive Zustimmung der Betroffenen und drohte bei Verstößen empfindliche Strafen.

Bild: DSGVO von Tim Reckmann ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2019

“Fridays For Future”

2019 markierte das Aufkommen der "Fridays for Future"-Bewegung, die von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg ins Leben gerufen wurde. Jugendliche auf der ganzen Welt verließen jeden Freitag das Klassenzimmer, um für wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Die Bewegung erreichte im September 2019 einen Höhepunkt mit einem globalen Klimastreik, an dem Millionen teilnahmen. "Fridays for Future" machte den Klimawandel zu einem zentralen Anliegen und trug dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und politische Veränderungen anzustoßen. Ihr Einfluss zeigt sich weiterhin in der anhaltenden Forderung nach einer nachhaltigeren Zukunft.

Bild: Greta Thunberg urges MEPs to show climate leadership (49617793533) von European Parliament ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2019

Data ReBase in der Cloud

Data ReBase ist jetzt auch als Cloud-Lösung verfügbar. Die Cloud-Lösung wird in der Azure Cloud von Microsoft gehostet und ermöglicht den Zugriff über einen Webbrowser – der Einsatz zusätzlicher Hardware entfällt somit komplett.

Öffnen

2019

Next Level Audit mit "Claudia"

Mit unserer bahnbrechenden Caseware Cloud App Claudia revolutionieren wir die Abschlussprüfung. Schluss mit Papierbergen – Claudia ist die erste cloudbasierte Audit-Lösung in Deutschland. Durchlaufen Sie mit Leichtigkeit alle Prüfungsprozesse von der Planung bis zur finalen Prüfungsakte. 

Öffnen

2019

25 Jahre Audicon

Was für eine Leistung!
Wir feiern groß mit einem Mitarbeiterevent in Noordwijk (Holland). Sonne, Strand und jede Menge guter Laune. Wir stoßen an auf die nächsten 25 Jahre - was für ein tolles Team!

Öffnen

2019

30 Jahre Mauerfall: Einheit und Freiheit

Im Jahr 2019 wurde der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Dieses historische Ereignis beendete 1989 die Teilung Deutschlands nach über 28 Jahren. Die Jubiläumsfeierlichkeiten erstreckten sich über Deutschland und die Welt, mit Gedenkveranstaltungen und kulturellen Programmen. Der Mauerfall markierte das Ende des Kalten Krieges und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung im Jahr 1990. Das Jubiläum war eine Gelegenheit für Deutschland, die Fortschritte und Herausforderungen seit der Wiedervereinigung zu reflektieren, und bleibt ein symbolischer Sieg der Freiheit über Unterdrückung.

Bild: Fall of the Wall von Jose Sa ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2019

audiconale 2019

Blockchain, Künstliche Intelligenz & Co. - Dieses Jahr stand unsere audiconale ganz im Zeichen moderner Technologien. Über 300 Teilnehmer feierten mit uns die Premiere der Innovation Lab und unserer neuen Event-App. Impressionen gefällig? 

Öffnen

2020

Corona

Die COVID-19-Pandemie ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19. Die Pandemie hat in vielen Ländern dramatische Auswirkungen. Am 31. Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer neuen Lungenentzündung mit noch unbekannter Ursache in Wuhan in China bestätigt. Am 11. Februar 2020 schlug die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Namen COVID-19 für die Infektionskrankheit vor. Im Januar 2020 entwickelte sich die Krankheit zur Epidemie in China und am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Verursacht wird die Erkrankung durch eine Infektion mit dem bis dahin unbekannten Coronavirus SARS-CoV-2. In zahlreichen Ländern gibt es im Verlauf der Pandemie massive Einschnitte in das Alltagsleben. Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gehört auch die Wirtschaftskrise 2020–2021. Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Bild: People throwing their used up face masks on the streets during the global pandemic von Ivan Radic ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2020

NRW erweitert Lizenzvertrag für IDEA

Bereits seit 2001 sind wir mit der Prüfsoftware IDEA offizieller Lieferant der Finanzverwaltung: Insgesamt rund 30.000 Zoll- und Betriebsprüfer arbeiten bereits mit IDEA. Im Juli 2020 haben beide Seiten den Lizenzvertrag erneuert und um weitere 5000 Lizenzen erweitert. „Wir freuen uns über diesen weiteren Vertragsabschluss, der nicht nur eine Intensivierung des Einsatzes von IDEA in der Prüfung bedeutet, sondern auch das gute Verhältnis von Audicon zur Finanzverwaltung bestätigt. Ab sofort können 35.000 Anwender in der Finanzverwaltung IDEA nutzen“, so Michael Schleupen, Geschäftsführer. Diese Erweiterung gilt nicht nur für IDEA, sondern gleichfalls für die Zusatzmodule SmartX und die IDEA App TaxAudit. SmartX ist eine Importschnittstelle für den Import von Daten, die dem Beschreibungsstandard entsprechen, und integrierter Bestandteil der IDEA App TaxAudit. Die App enthält eine Vielzahl vordefinierter Prüfungsschritte sowie Herstellerspezifische Schnittstellen für über 100 ERP-Systeme.

Öffnen

2020

75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Weltweite Gedenkveranstaltungen erinnerten an die Opfer, ehrten Veteranen und bekräftigten das Engagement für Frieden. Dieser Rückblick betonte die grundlegenden Werte von Freiheit und Menschenrechten als Wegweiser für eine friedliche Zukunft.

Bild: Nürnberg nach Kriegsende 1945 - 014 von Stuart Smith's WW II Photos: 35th Evac Hospital ist lizensiert unter CC BY 2.0

Öffnen

2020

Kooperation mit Reguvis

Unternehmen aller Größen und Branchen sind angehalten, bei Geschäftskontakten eine Sanktionslistenprüfung durchzuführen – unabhängig in welchem Land der Kunde, Lieferant oder Partner sitzt. Die Geschäftsführung muss sicherstellen, dass der Handelskontakt nicht auf einer der Sanktionslisten steht. Seit dem 01.09.2019 kooperieren wir mit der Reguvis Fachmedien GmbH im Bereich der Sanktionslistenprüfung. Durch die Kooperation zwischen können HADDEX Sanktionslisten in Alessa integriert und somit in ein umfassendes Internes Kontrollsystem (IKS) einbezogen werden.

Öffnen

2020

Erste weibliche Vizepräsidentin der USA

Im Jahr 2020 schrieb Kamala Harris Geschichte, indem sie als erste Frau das Amt der Vizepräsidentin der USA übernahm. Ihr Sieg markierte einen bedeutsamen Fortschritt für die Gleichstellung und setzte ein inspirierendes Beispiel für kommende Generationen. Kamala Harris' historischer Erfolg wird als Meilenstein in der amerikanischen Politik festgehalten.

Bild: Kamala Harris (46823600565) von Gage Skidmore ist lizensiert unter CC BY-SA 2.0

Öffnen

2021

audiconale - Im Augenblick

audiconale - Im Augenblick:  "Haltung als Handlung: Unternehmerische Verantwortung als Basis zum langfristigen Erfolg in der digitalisierten Welt" thematisierte die fortwährende Veränderung in der Welt, insbesondere im Kontext der Pandemie und der Digitalisierung. Die unerwartete Intensität und Schnelligkeit dieser Veränderungen haben zahlreiche Teile der Gesellschaft beeinflusst. Die Diskussion konzentrierte sich auf die unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung in Veränderungsprozessen. Es wurden Fragen nach den Erwartungen aller Stakeholder im Rahmen der Digitalisierung aufgeworfen und Wege aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden und Kunden in diesen Prozessen begleiten können. Besonderes Augenmerk lag auch auf den Veränderungen in der Arbeitsweise und den Auswirkungen auf die Führung, wobei die Haltung eines Unternehmens als entscheidend für langfristigen Erfolg betont wurde.

Öffnen

2021

Studie: Revision im Wandel

Die Digitalisierung prägt nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die internen Abläufe von Unternehmen. Technologie steigert Effizienz, birgt aber auch neue Herausforderungen. Inmitten von digitaler Transformation und verschärfter Regulierung steht die Interne Revision vor zentralen Aufgaben. Die Studie "Die Zukunft der Revision" von Audicon beleuchtet, wie die Digitalisierung die Arbeitsweise der Internen Revision verändert hat. Besonderes Augenmerk liegt auf Datenanalyse-Technologien und der Anpassung des Revisor-Berufsbilds. Die Studie bietet Einblicke in die strategische Ausrichtung von Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt.

Öffnen

2021

Ära Merkel geht zu Ende

Im Jahr 2021 endete die Amtszeit von Angela Merkel als Bundeskanzlerin Deutschlands. Olaf Scholz, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), übernahm das Amt des Bundeskanzlers. Gleichzeitig bildete er eine Koalition mit der sogenannten Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und der FDP. Diese Regierungskonstellation markierte einen politischen Wechsel und setzte neue Schwerpunkte in der deutschen Politik.

Bild: 2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–016 von Sandro Halank ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0

Öffnen

2021

App SWS.pro®

Der §2b UStG stellt Kommunen und kommunale Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, da er zu einer zunehmenden Komplexität und höheren Risiken für unzutreffende Besteuerung führt. Die gesetzlichen Einschränkungen bei der Korrektur von Steuerdeklarationen erhöhen die Gefahr strafbarer Handlungen und Risiken für die öffentliche Hand. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das digitale Tax Compliance Management System SWS.pro® entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Schüllermann Unternehmensgruppe steht es im Fokus, wirkungsvolle Kontrollen und lückenlose Dokumentation für Kommunen zu gewährleisten. SWS.pro® dient als zentraler Rettungsring, um die Anforderungen des §2b UStG zu erfüllen und den rechtlichen Rahmen optimal zu managen.

Öffnen

2022

Help Center

Unser neues Help Center steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Mit unserem intelligenten FAQ-Modul und einer umfangreichen Wissensdatenbank unterstützen wir Sie bei allen Fragen und sagen gemeinsam mit Ihnen der langen Wartezeit in Support-Hotlines adieu. Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Anfragen effizient und zeitnah bearbeitet werden, sodass Sie mehr Zeit für das Wesentliche haben. 

Öffnen

2022

Finja

Finja ist da! Intelligente Workflows und Qualitätssicherung für die Abschlusserstellung. Caseware unterstützt Kanzleien dabei, sich die Vorteile der Digitalisierung zunutze zu machen. Unser Anspruch: Moderne technologiebasierte Lösungen zu entwickeln, die Kanzleien dabei helfen, die Abschlusserstellung und -prüfung einfacher, schneller und präziser zu erledigen.

Öffnen

2022

Wir werden Teil von Caseware

Seit dem 12. September 2022 sind wir Teil von Caseware International, dem weltweit führenden Anbieter von desktop- und cloudbasierten Lösungen für Abschlussprüfung, Financial Reporting und Datenanalyse für Kanzleien, Unternehmen und Behörden. "Wir freuen uns, nach über zwei Jahrzehnten als zuverlässiger Partner nun auch offiziell zur Caseware-Familie zu gehören", sagt Geschäftsführer Jörg Fuhrmann. "Unsere gemeinsamen Werte Kundenorientierung, Vertrauen und Innovation machen dies zu einer idealen Partnerschaft. Die Integration ermöglicht es uns, unser Angebot an innovativen Desktop- und Cloud-basierten Lösungen in Deutschland und darüber hinaus zu erweitern und künftig gemeinsam das nächste Kapitel der Buchhaltungs- und Prüfungssoftware zu gestalten."

Öffnen

2023

Brand Change

 Goodbye Audicon - Welcome Caseware

Mit unserem Brand Change sind wir nicht nur mit dem Namen, sondern auch optisch in die Caseware-Familie eingewachsen. Diese Veränderung repräsentiert nicht nur eine Weiterentwicklung, sondern betont auch unsere tiefergehende Integration in das Caseware-Universum. 

Öffnen

2023

Nun sind wir offiziell Caseware

Seit dem 25. Mai 2023 treten wir ausschließlich unter der Firmierung Caseware am Markt auf. Nun ist Audicon ganz offizell Teil der kanadischen Caseware-Familie. 

Öffnen

2023

Finnland wird Nato-Mitglied

Am 04. April 2023 tritt Finnland offiziell der NATO bei, nachdem das Land gemeinsam mit Schweden den Mitgliedschaftsantrag gestellt hatte. Die Entscheidung markierte einen bedeutenden Schritt für die Sicherheit und geopolitische Ausrichtung der Region. Allerdings gestaltete sich der Beitrittsprozess nicht ohne Herausforderungen.

Schweden, das ebenfalls die Mitgliedschaft anstrebte, sah sich mit einer Blockade seitens der Türkei konfrontiert, die weiterhin Bedenken gegenüber einer schwedischen NATO-Mitgliedschaft äußerte. Diese Spannungen verdeutlichten die komplexen geopolitischen Beziehungen und die verschiedenen Interessen der NATO-Mitgliedsstaaten.

Bild: History of NATO enlargement von Patrickneil und Spesh531 ist lizensiert unter CC BY-SA 3.0

Öffnen

2023

King Charles III wird gekrönt

Der 6. Mai markiert einen historischen Tag im Vereinigten Königreich:  King Charles III. wird feierlich gekrönt. Die Krönungszeremonie, die inmitten von pompösen Festlichkeiten und großem Jubel stattfindet, setzt einen bedeutenden Meilenstein in der königlichen Geschichte des Landes. Die Bürger versammeln sich, um das Ereignis zu feiern und ihrer neuen Monarchie ihre Unterstützung zu zeigen. Der Monarch, der nun die Verantwortung für die Geschicke des Königreichs trägt, wird mit traditionellen Riten und symbolischen Gesten in sein Amt eingeführt. Die Krönung von King Charles III. ist nicht nur einen persönlichen Höhepunkt in seinem Leben, sondern auch einen bedeutsamen Übergang für die britische Monarchie.

Bild: Coronation of Charles III and Camilla - Coronation Procession (01) von Katie Chan ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0

Öffnen

2023

Caseware Germany in Weilburg

Unvergessliches Wochenende in Weilburg: Caseware Mitarbeiterausflug mit Floßbau und Feierlaune!
Der erste Mitarbeiterausflug unter neuem Namen brachte das Caseware-Team nach Weilburg an der Lahn. Die zweitägige Veranstaltung war gespickt mit Teamaktivitäten, die den Zusammenhalt stärkten und für jede Menge Spaß sorgten.

Es begann mit einer historischen Stadtführung durch Weilburg, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen, das Raum für ungezwungene Gespräche bot. Am Nachmittag stand der kreative Höhepunkt an: der Floßbau-Workshop am Ufer der Lahn. In Teams entwickelten wir originelle Flöße, die wir anschließend in einer mitreißenden Testfahrt auf ihre Seetauglichkeit prüften.

Die sonnige Lahn und die fröhliche Atmosphäre schufen den perfekten Rahmen für ein Wochenende voller Teamgeist und Abenteuer. Der Höhepunkt war zweifellos die abendliche Party, bei der wir uns bei gutem Essen, erfrischenden Getränken und mitreißender Musik ausgelassen vergnügten.

Öffnen

2023

Aus audiconale wird CwX

Neues Logo, neuer Name - die audiconale wurde 2023 erstmalig unter dem neuen Label ‘CwX Germany’ organisiert. Die Themen dahinter blieben gleich. Unsere Erfahrung, die Begeisterung, die Hingabe und Professionalität für diese Veranstaltung - alles war und ist unverändert.

Den Auftakt der CwX Reihe 2023 machte unsere ganztägige Digital-Veranstaltung im September. Im Oktober und November folgten dann drei Networking-Events, die onsite stattfanden.

Öffnen

2023

Caseware ESG App

Die neue Caseware ESG App ist da und ermöglicht Unternehmen, unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung, die Erfüllung ihrer Reportingpflichten im Bereich Environmental, Social, Governance (ESG). Seit 2017 sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen dazu verpflichtet, ESG-Aspekte in ihren Berichten zu berücksichtigen. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind nun auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck offenzulegen. Die Caseware ESG-Reporting-App unterstützt Unternehmen und Berater dabei, in einem kontinuierlichen Prozess die richtigen und vollständigen Inhalte für ihre Nachhaltigkeitsberichte zu gewährleisten.

Öffnen

2023

Caseware Audit KMU

Noch mehr Cloud! Mit Caseware Audit KMU erweitert Caseware das Sortiment der Cloud Apps. 
Mithilfe von Caseware Audit KMU durchlaufen Kanzleien die Prozesse innerhalb der Abschlussprüfung nach IDW PS KMU schnell und unkompliziert - von der Prüfungsplanung, Erfassung und Beurteilung von Risiken sowie Kontrollen über aussagebezogene Prüfungshandlungen bis zur Fertigstellung der Prüfungsakte.

Öffnen

2024

Finanzverwaltung nutzt IDEA bis mindestens 2028

Im Dezember 2023 haben Caseware und das Land Nordrhein-Westfalen (stellvertretend für die Bundesländer und das Bundeszentralamt für Steuern) den seit 2001 bestehenden Rahmenvertrag über die Nutzung der Datenanalyse- und Prüfsoftware IDEA bis mindestens Ende 2028 verlängert.

Bereits seit 2001 ist Caseware (vormals Audicon GmbH) mit der Prüfsoftware IDEA offizieller Lieferant der Finanzverwaltung: Rund 35.000 Personen bei den Prüfungsdiensten der Länder und des Bundeszentralamts für Steuern arbeiten mit IDEA. Im Dezember 2023 haben beide Seiten den Lizenzvertrag mit einer Laufzeit bis mindestens Ende 2028 verlängert. Die Vertragsverlängerung bezieht sich nicht nur auf IDEA, sondern gilt gleichermaßen für die Zusatzmodule SmartX und die IDEA App TAP (TaxAudit Professional).