Unternehmensverkäufe, Ausgliederungen und Ausgründungen von Unternehmensteilen bringen eine sehr konkrete IT-Anforderung mit sich: Das neue Unternehmen benötigt vollen Zugriff auf die zu ihm gehörenden Daten. Mit Audicon und Data ReBase…
Unter einem Tax Compliance Management-System sind alle Grundsätze und Maßnahmen Ihres Unternehmens zu verstehen, die auf die Erfüllung der steuerlichen Pflichten bzw. auf die Verhinderung von Verstößen gegen die Steuergesetze gerichtet…
Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung erhält der Prüfer ein Zugriffsrecht auf die Daten des Steuerpflichtigen. Dabei wird zwischen den drei Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 unterschieden. Welche Art(en) des Zugriffs der Betriebsprüfer wählt,…
Die Betriebsprüfung steht ins Haus und der Betriebsprüfer hat sich für den Z3-Datenzugriff, die sogenannte Datenträgerüberlassung entschieden?
Die Forensische Datenanalyse untersucht die Daten Ihres Unternehmens nach Vorfällen wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud). Meist gibt es im Vorfeld ein mehr oder weniges konkretes Verdachtsmoment, welchem der Analyst nachgeht und für…
Sie sind Hersteller einer GoBD-relevanten Software und wollen sicherstellen, dass Ihre GoBD- Schnittstelle zur Erstellung einer Z3-Datenträgerüberlassung den Anforderungen der Finanzverwaltung entspricht?
Vollautomatisches Geschäftspartner Screening ist der einfache Weg zu einer sauberen Geschäftspartner-Compliance. Überprüfen Sie schon vor der Zusammenarbeit bzw. Auftragserteilung Ihre potentiellen Geschäftspartner und schaffen Sie so das…
Eine automatische Überprüfung Ihrer Geschäftspartner gegen Sanktionslisten bringt Sie hinsichtlich Ihrer Sanktions-Compliance auf die sichere Seite – Ihre Mitarbeiter werden entlastet, und Sie sind dank integrierter Dokumentation im Besitz…
Inventurdifferenzen, Fraud und dolose Handlungen sind Alltag in vielen Handelsunternehmen und Filialbetrieben. Sind auch Sie betroffen? Zeitgemäße Datenanalyse und Analyse-Lösungen helfen Ihnen, Vermögensschäden in Ihrem Unternehmen zu…
Auf der Ausfuhrseite ist es schon seit dem 01.07.2009 nach Art. 787 der Zollkodex-Durchführungsverordnung vorgeschrieben, dass die Ausfuhranmeldung grundsätzlich elektronisch abzugeben ist. Auf der Einfuhrseite kann zwar heute noch, wenn…
Nach den GoBD, dem UZK und dem Analogieverweis auf den Anwendungserlass zum § 153 AO vom 23. Mai 2016 ist das Bestehen eines IKS Pflicht und gleichzeitig ein Indiz gegen das Vorliegen eines Vorsatzes/Leichtfertigkeit (Tz 2.6) im…
Die Zollprüfer sind seit vielen Jahren mit der entsprechenden Prüfsoftware IDEA ausgestattet. Da das ganze Abfertigungsgeschehen in digitaler Form vorliegt, gleichen sie diese Zolldaten mit den weiteren Daten des Unternehmens ab, z. B. mit…
Eine digitale Zollprüfung steht ins Haus? Und Sie fragen sich, was die Finanzverwaltung im Bereich Export prüft? Das Thema digitale Betriebsprüfung betrifft zunächst einmal alle Prüfungsarten, also Zollprüfungen,…
Geschäftsführer und Vorstände sind nach den Steuergesetzen unmittelbar für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten des Unternehmens verantwortlich. Sie haben Maßnahmen im Bereich der Aufbauorganisation (Zuständigkeiten) und…
Primäres Ziel ist es, systematisch Vorsorge zu treffen, um die Abgabe fehlerhafter Steuererklärungen zu vermeiden oder gemäß § 153 AO nachträglich korrigieren zu können.
Damit Kanzleien den oft lästigen und langanhaltenden Prozess zur Erstellung der Verfahrensdokumentation unter geringem Aufwand zusammen mit ihrem Mandanten erledigen können, haben wir ihnen eine Checkliste zusammengestellt.
Im Rahmen des “Prepared by Client” (PBC)-Prozesses stellen Wirtschaftsprüfer ihren Mandanten Listen zusammen mit den Unterlagen, die benötigt werden. Wie kann die manuelle Erstellung dieser Listen effizienter gestaltet werden?
Um ihren Mandanten Sicherheit geben zu können, dass ihre Daten sicher übertragen werden können, benötigen Wirtschaftsprüfer eine effiziente Alternative zur Mandanten-Kommunikation über mehrere Plattformen.
Viele der Arbeitsschritte im Einkauf laufen IT-gestützt ab und hinterlassen damit sogenannte „digitale Spuren“. Diese sind im gesamten IT-System verstreut, wodurch der Prozess einer Bestellung nur schwer komplett nachvollzogen werden kann.…
Beim Absatz von Produkten kann es bei vielen bekannten Sachverhalten schnell zu großen Risiken kommen, sei es bei zu hohen Rabatten, Kreditlimitüberschreitungen, hohen Gutschriften oder abweichenden Zahlungsbedingungen.